I. Ansprechpartner und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
II. Allgemeine Informationen zu den verarbeiteten Daten, den Rechtsgrundlagen und den Zwecken der Verarbeitung
III. Empfänger von Daten und Drittlandübermittlungen
IV. Social Media Auftritte
V. Speicherdauer
VI. Ihre Rechte
VII. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
VIII. Sichere Datenübertragung und Datensicherheit
IX. Anpassung der Datenschutzinformationen
I. Ansprechpartner und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der
Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) ist:
WP wir:personalberater GmbH (für die Marke „Das Karriere-Institut“)
Hannoversche Straße 99
30916 Isernhagen
Tel.: +49 511 51526580
E-Mail: info@wirpersonalberater.de
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter HRB 89387.
(im Folgenden „wir“ oder „uns“)
Mit allen Fragen zum Thema Datenschutz, aber auch im Zusammenhang mit unserer Dienstleistung oder der Nutzung unserer Webseite, können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Patrick Liptak
VP Data Protection GmbH
E-Mail: info@vpdata.de
Wenn Sie sich unmittelbar an unseren Datenschutzbeauftragten wenden möchten, nehmen Sie bitte Bezug auf uns.
II. Allgemeine Informationen zu den verarbeiteten Daten, den Rechtsgrundlagen und den Zwecken der Verarbeitung
„Personenbezogene Daten“ im Sinne der DSGVO und des BDSG sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen.
Sie können in den meisten Fällen entscheiden, welche personenbezogenen Daten Sie an uns geben möchten. Falls Sie dies ablehnen, können wir Ihnen jedoch möglicherweise bestimmte Leistungen nicht anbieten. Pflichtangaben, die wir für die Bereitstellung unserer Leistungen benötigen, haben wir entsprechend gekennzeichnet.
1. Datenverarbeitung beim Aufruf und der Nutzung der Webseite
Im Folgenden finden Sie Angaben darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Aufruf und der Nutzung der Webseite verarbeiten.
a. Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten, die ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Webseite und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:
- Browsertyp und Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer URL,
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- Uhrzeit der Serveranfrage und
- IP-Adresse.
Die Verbindungsdaten werden beschränkt in internen Logfiles gespeichert, um beispielsweise die Stabilität und Sicherheit unserer zu gewährleisten.
Die Zugriffsdaten werden teilweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Webseite zu erstellen, um unsere Webseite weiterzuentwickeln und zur Pflege unserer Webseite.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Webseite zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages aufgerufen wurde. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine sicher und stabile, sowie funktionsfähige Webseite und deren Inhalte präsentieren zu können.
Diese Daten werden in Log-Dateien gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht.
b. Kontaktaufnahme
Sie können uns über unsere Kontaktformulare, per E-Mail, Post oder Telefon erreichen, um mit uns in Kontakt zu treten. Die in dem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben und sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen.
c. Cookies
Informationen zu Cookies oder ähnlichen Technologien, die wir auf unserer Webseite einsetzen, finden Sie in unserer Cookie Information.
2. Datenverarbeitung im Rahmen von Teilnahmen und Buchungen von Kursangeboten
a. Einrichtung und Nutzung eines Kundenkontos
Bei der Einrichtung und Nutzung eines Kundenkontos werden zur Verwaltung des Kundenkontos unter anderem folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Name,
- Vorname,
- (Rechnungs-) Adresse,
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse,
- Passwort
- Geburtsdatum (optional)
- Geschlecht (optional)
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
b. Buchung von Dienstleistungen und Kursen
Wenn Sie eine Dienstleistung bzw. Kurs bei uns buchen, erheben und verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten, zur Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Bestellung:
- Name,
- Vorname,
- Rechnungsadresse,
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Diese nutzen wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, für das Forderungsmanagement, sowie für die Bearbeitung eventueller Rückabwicklungen und Gewährleistungsfälle.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
c. Bewerbungstraining, Karriereseminare, CV-Check und Begleitung von Bewerbungsverfahren
Sofern Sie an einem Bewerbungstraining oder an einem Karriereseminar teilnehmen und Ihre (Bewerbungs-)Unterlagen durch uns prüfen lassen, verarbeiten wir die von Ihnen angebenen Informationen. Diese Informationen umfassen unter anderem Daten zum beruflichen Werdegang bzw. Ihren Lebenslauf und Daten zu berufsbezogenen Qualifikationen wie zum Beispiel Schulabschluss, Hochschulreife, Noten und andere Leistungsdaten, Erwerbsort, nicht-schulische Leistungen, Prüfungsdaten, Noten bzw. Punkte, Abschlüsse, Zeugnisse sowie Angaben zu angestrebtem Beruf, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Sofern angegeben, verarbeiten wir Ihre Angaben zu Mobilität und Reisebereitschaft.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
In Einzelfällen erheben und verarbeiten wir besonders sensible Daten, die Sie uns im Rahmen von Gesundheitszeugnissen und Angaben zum besonders schützenswerten personenbezogenen Datum der Schwerbehinderung übermitteln.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a i.V.m. Art. 6 Abs. 2 lit. a DSGVO. [CS1]
d. Abwicklung von Zahlungen
Zum Zweck der Abwicklung von Zahlungen können Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kreditkartendaten, Kontonummer) sowie die zuvor genannten personenbezogenen Daten übermittelt werden, soweit diese zur Abwicklung der Zahlung notwendig sind. Die unter III. Empfänger von Daten und Drittlandübermittlungen aufgeführten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten in Abhängigkeit der von Ihnen gewählten Zahlungsart in eigener Verantwortung zweckgebunden im Rahmen der Finanzdienstleistung und sind für die Verarbeitung der Daten eigenverantwortlich. Nach erfolgreicher Zahlung erhalten wir von dem Dienstleister einen sogenannten Token als Bestätigung für den Zahlungsabschluss.
Die Rechtsgrundlage für Übermittlung der Daten zu Zwecken der Zahlungsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO
3. Anonymisierung für die Zweck der Analyse
Wir anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten zudem zur Erstellung von anonymisierten statistischen Analysen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1.S. 1. lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
III. Empfänger von Daten und Drittlandübermittlungen
Soweit Dienstleister personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir mit diesen Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und angemessene Garantien zur Wahrung des Schutzes personenbezogener Daten vereinbart. Unsere Dienstleister wählen wir sorgfältig aus. Zudem verarbeiten diese Dienstleister personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben und sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Die von uns eingesetzten Dienstleister lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
Kategorien an Empfängern |
Empfänger |
Konzerngesellschaften |
Zur Vereinfachung von Geschäftsabläufen arbeiten wir mit unseren Konzernunternehmen zusammen.
|
Dienstleister für die Kundenverwaltung |
Für die Verwaltung unserer Kundendaten und die Optimierung unserer Werbekampagnen verwenden wir ein Angebot der
|
Hosting der Plattform |
Für das Hosting der Plattform zur Erbringung der Kursinhalte setzen wir die Courseticket GmbH, Liechtensteinstraße 111-115, 1090 Wien, Österreich als Auftragsverarbeiter ein.
|
Zahlungsdienstleister |
a. Zahlungsdienstleister zur Verarbeitung von Zahlungstransaktionen via Kreditkarten, SEPA/ELV): PAYONE GmbH, Zweigniederlassung Österreich, Am Belvedere 10, 1100 Wien, Österreich (Data Processing Terms: https://www.six-payment-services.com/dam/download/e-commerce/webshoppacks/110067402-fs-data-processing-terms-WebshopPack-int-en.pdf)
b. Zahlungsdienstleister zur Verarbeitung von Online-Überweisungen Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (Data Processing Terms: https://docs.klarna.com/klarna-checkout/legal-and-privacy/)
|
Behörden |
Wir sind zudem im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung angehalten, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen verlangt wird. Die Rechtsgrundlage hierfür ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. |
Soweit wir personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln, für die kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt, tun wir dies auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 (2) DSGVO erlassen wurden. Zusätzlich haben wir Sicherungsmaßnahmen im Einklang mit den entsprechenden Datentransferfolgenabschätzungen implementiert. Bitte wenden Sie sich an die in Ziffer (I) angegebene Kontaktadresse, um eine Kopie der geeigneten Garantie und weitere Informationen zu erhalten.
IV. Social Media Auftritte
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Seiten („Fanpages“) in den folgenden Netzwerken:
- Youtube
(im Folgenden „Netzwerke“)
Auf unserer Fanpage können Sie sich über unsere Dienstleistungen, Veranstaltungen und sonstige Aktionen informieren und mit uns kommunizieren. Teilweise erhalten wir in diesem Zusammenhang von den Netzwerken Statistiken zur Nutzung unserer Fanpages. Hierzu zählen unter anderem Angaben über Anzahl, Namen, Interaktionen wie Likes und Kommentare sowie zusammengefasste demographische und andere Informationen oder Statistiken. Nähere Informationen zu Art und Umfang dieser Statistiken sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten erhalten Sie untenstehend.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, das Nutzungserlebnis für unsere Fanpage-Besucher zielgruppenorientiert zu optimieren.
Netzwerk |
Verantwortlichkeit |
Statistik-Hinweise |
|
Diese Fanpages betreiben wir in gemeinsamer Verantwortung mit dem Netzwerk. Weitere Informationen zur Verteilung der Verantwortlichkeiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
|
Wir nutzen die Insights-Funktion. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights.
|
|
Diese Fanpages betreiben wir in gemeinsamer Verantwortung mit dem Netzwerk. Weitere Informationen zur Verteilung der Verantwortlichkeiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum |
Statistiken über die Nutzung der Fanpage, die Instagram bereitstellt basieren auf Besuche auf unserer Seite, die Reichweite der Beiträge, Informationen darüber, aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher kommen und Statistiken über das Geschlechterverhältnis unserer Besucher. Rückschlüsse auf einzelne Nutzer und ein Zugriff auf einzelne Nutzerprofile sind für uns nicht möglich.
|
Youtube |
Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect
|
Nicht zutreffend |
Auf Daten, die durch die Netzwerke in eigener Verantwortung verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Netzwerke finden Sie den Datenschutzinformationen des jeweiligen Netzwerkes.
V. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks notwendig ist, insbesondere für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen. Nach Zweckerreichung werden diese Daten gelöscht, es sei denn, dass das Gesetz uns die weitere Speicherung für bestimmte Zwecke erlaubt, einschließlich der Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus müssen wir Ihre Daten ggf. zu Abrechnungszwecken speichern. Hierbei unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationspflichten, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz und dem Geldwäschegesetz ergeben können. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
VI. Ihre Rechte
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung und Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Widerruf Ihrer erteilten Einwilligungen
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: +49 211 384240
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
VII. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die auf dieser Einwilligung beruhende Verarbeitung werden wir dann für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.
Sollte die Datenverarbeitung durch uns auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Dies kann aus Gründen entstehen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen, auch ohne die Angabe von Gründen.
Um von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, schicken Sie bitte eine formlose Mitteilung an die unter Ziffer I. genannten Kontaktdaten.
VIII. Sichere Datenübertragung und Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen um, damit Ihre personenbezogenen Daten vor Zugriff und Missbrauch durch unberechtigte Personen geschützt sind. Wenn personenbezogenen Daten übertragen werden, werden diese durch die Verwendung einer Verschlüsselung geschützt. Diese Maßnahmen werden fortlaufend überarbeitet und verbessert.
IX. Anpassung der Datenschutzinformationen
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version kann jederzeit auf unserer Webseite eingesehen und ausgedruckt werden.
Stand: Dezember 2024