Jedes Jahr das Gleiche. Zum Jahresende hin kommen die Weihnachtsfeiern. Egal, ob es beim Sportverein oder vom Geschäft aus ist. Häufig trifft man sich in großen Personengruppen und muss am Ende vom Abend nichts zahlen. Das führt jedoch zu dem ein oder anderen Ausrutscher. Wir haben euch die Top 5 der Dinge aufgeschrieben, die ihr unbedingt vermeiden solltet:
- Gnadenlos betrinken
Auch wenn es in den meisten Fälle die Getränke und das Essen kostenlos gibt, gilt es sich zurück zu halten. Natürlich kann man das eine oder andere Bier oder Glas Wein trinken, jedoch in Maßen und nicht in Massen. Man sollte noch in der Lage sein eine normale Konversation führen zu können und nicht ausfällig zu werden.
- Flirten und fummeln
Punkt zwei ist häufig eine Folge von Punkt eins: Wer mehr trinkt traut sich mehr, da man die Situation häufig nicht mehr richtig einschätzen kann. Das hat zur Folge, dass es im schlimmsten Fall zur sexuellen Belästigung kommt, wenn die Kollegin oder der Kollege eigentlich kein Interesse hat. Hier ist äußerste Vorsicht geboten, da dies zu einer fristlosen Kündigung führen kann!
- Chef um mehr Gehalt bitten
Auch hier kann Punkt eins häufig als Basis verwendet werden. Im angetrunkenen Zustand den Chef um mehr Gehalt bitten ist auf der Weihnachtsfeier nicht unbedingt der beste Zeitpunkt. Hier können wir dir unser Gehaltsverhandlungsseminar im Rahmen unseres Karriereseminars empfehlen, bei dem du lernst, wie du im Schnitt mit ca. 10-15 Prozent mehr Gehalt beim Jobeinstieg bekommst – und zwar nüchtern! 😉
- Unangemeldete Gäste mitbringen
Der Arbeitgeber plant mit einer vorher bekannten Anzahl an Gästen. Solltest du kurzfristig noch jemand mitbringen wollen, dann ruf deinen Chef davor an und frag ihn, ob es okay ist noch jemand mitzubringen, aber versuche es zu vermeiden nicht angemeldete Gäste mitzubringen. Denn sollte im schlimmsten Fall der Platz später auch nicht reichen, kann dies zu einer äußerst unangenehmen Situation für deinen Chef, dich und deine Begleitung werden.
- Büffet plündern
Wenn man eventuell den ganzen Tag gearbeitet hat und schon hungrig auf die Feier kommt, dann sollte man es trotzdem vermeiden direkt auf das Buffet zu springen und es zu plündern. Vor allem gilt die goldene Regel: Der Gastgeber eröffnet das Buffet. Das heißt, erst wenn der Chef ans Buffet geht, geht der Mitarbeiter. Keines Falls davor!
Wenn du dir nicht ganz sicher bist, wie du dich auf solchen Feiern, Galaabenden oder Geschäftsessen verhältst, dann kannst unser Businessknigge-Seminar besuchen. Hier wird dir vom richtigen binden der Krawatte, über die richtige Reihenfolge des Bestecks bis hin zur richtigen Kleidung alles gezeigt, was für das Geschäfts- und natürlich auch Privatleben von Wichtigkeit ist!