Viele Menschen denken, dass man durch gutes „Zeitmanagement“ erfolgreich wird. Doch das ist im Grunde falsch. Denn es geht nicht darum, die Zeit zu managen, sondern sich selbst! Also ist der passendere Begriff „Selbstmanagement“.
Was bedeutet Selbstmanagement eigentlich? Jemand, der gut im Selbstmanagement ist, kann seine berufliche und persönliche Entwicklung unabhängig von äußeren Umständen lenken und gestalten. Dazu gehört, selbst zu kontrollieren, wie man Aufgaben besser erledigen kann und Herausforderungen und Probleme erfolgreich meistert. Leider ist das leichter gesagt als getan, denn viele wissen, dass Selbstmanagement wichtig ist, doch nicht, wie sie jemand werden, der gut im Selbstmanagement ist.
Zunächst einmal geht es darum zu verstehen, was zu erfolgreichem Selbstmanagement dazu gehört –die folgenden Aspekte sind wesentliche Bestandteile von Selbstmanagement:
Der wahrscheinlich wichtigste Aspekt von erfolgreichem Selbstmanagement ist Disziplin. Viele denken, dass Motivation das Geheimnis von Erfolg ist, doch Disziplin ist viel wichtiger. Denn motiviert sein kann man nicht immer und Motivation ist kaum zu erlernen, Disziplin hingegen kann man trainieren und mit Disziplin schafft man auch die Herausforderungen, für die die Motivation fehlt.
Der nächste große Bestandteil von erfolgreichem Selbstmanagement ist die Organisation. Wer nicht organisiert an seine Aufgaben herangeht, kann es per Definition nicht schaffen, effektiv und somit zielführend zu arbeiten. Manche Menschen haben von Natur aus ein gutes Organisationstalent, manche leider nicht. Doch auch gutes Organisieren lässt sich lernen. Und mittlerweile gibt es auch viele Tools, wie zum Beispiel To-Do-Listen-Apps, mit denen selbst unorganisierte Menschen erfolgreich organisieren können.
Der dritte große Aspekt von erfolgreichem Selbstmanagement ist der Aspekt der Zielorientierung. Ohne ein Ziel, auf das man hinarbeitet, macht Selbstmanagement keinen Sinn. In der Regel gibt es aber sowohl berufliche Ziele bei der Arbeit oder der eigenen Karriere als auch persönliche Ziele, sei es bei Hobbys, Weiterbildung, Freunde, Familie, etc. Das wichtige ist, dass man für sich selbst ergründet, welche Ziele welche Priorität im eigenen Leben spielen und auf welche Ziele man wie hinarbeiten möchte.
Was kann dir erfolgreiches Selbstmanagement bringen? Selbstmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg. Viele Menschen haben Ziele im Leben, manche größere manche weniger große. Doch nur die wenigsten erreichen ihre Ziele konsequent. Der Unterschied zwischen denen, die sie erreichen und denen, die sie nicht erreichen, ist, dass die ersten sich selbst erfolgreich managen und die letzteren nicht. Und wer sich selbst nicht erfolgreich managet, muss früher oder später seine Ziele aufgeben. Wer Selbstmanagement beherrscht muss das nicht.
Die wichtigste Frage zum Schluss: Wie kannst du dich selbst führen? Glücklicherweise gibt es viele Methoden, mit denen man seine Selbstmanagement-Skills aufbauen und trainieren kann. Eine von vielen erfolgreichen Methoden ist die SMART-Methode, mit derer Hilfe man seine Ziele spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und termingerecht aufbaut. Es gibt aber noch viele weitere Methoden und Ansätze für den Alltag, wie man zum erfolgreichen Selbstmanager wird. Das wichtigste ist allerdings: Anfangen!! Wenn du dich weiterentwickeln möchtest, musst du am besten schon gestern anfangen, die Dinge umzusetzen, die du dir vornimmst.
Und natürlich unterstützen wir dich als Karriere-Institut dabei: Am 10.09.2022 findet unser „Zeitmanagement“ Premiumseminar statt. Für Premium-Mitglieder natürlich wie immer kostenlos!