Es gibt viele Arten von Chefs. Den verständnisvollen, den sympathischen, den „Freund“, aber auch den cholerischen, den Kontrollfreak und viele mehr. Leider sind die Mehrzahl der Chefs eher die letzten beiden der genannten Arten. Das Problem ist, dass man einen Unternehmenswechsel in vielen Fällen ausschließen kann, da das Risiko groß ist einen gleichen oder ähnlichen Chef zu bekommen. Deshalb muss man anders an die Sache herangehen: Umgekehrte Führung (oder auch Cheffing)!
Um den Chef aus einer „unterlegenen“ Position zu führen gibt es verschiedene Techniken. Alle spielen auf die Manipulation an. Dazu zählen explizit die Konditionierung, die Spiegeltechnik, der konstruktive Dialog, die loyale Unterstützung, der Druck durch übergeordnete Instanzen (wie Gewerkschaften) oder strategische Fehlzeiten und Krankmeldungen. Grundlegend kann gesagt werden, dass sich Chef und Mitarbeiter besser verstehen, wenn es Gemeinsamkeiten zwischen beiden gibt. Genau das gilt es zu analysieren: Wie tickt dein Chef, neben Interessen deines Vorgesetzten geht es um die Persönlichkeit, die Motive und sein Verhalten in verschiedenen Situationen. Wenn du ein Muster erkennst, wird es einfacher den Chef zu führen. Wenn du das Muster erkannt hast oder zumindest denkst die Grundstruktur verstanden zu haben, kannst du folgende Punkte anwenden:
- Den Chef loben
Der Chef ist auch nur ein Mensch. Aus diesem Grund tut einer Führungskraft Lob und Anerkennung genauso gut, wie dem Mitarbeiter. Dies ist im Übrigen ein Fall von klassischer Konditionierung und verstärkt das positive Verhalten. Antwortet dein Chef dir z.B. ausnahmsweise innerhalb von wenigen Minuten, kannst du dies explizit loben. In Zukunft wird er im besten Fall direkt oder zeitnah antworten.
- Chef glänzen lassen
Du arbeitest gut und trägst zum Erfolg bei. Trotzdem lässt du deinen Chef für deine gute Arbeit glänzen und hältst dich zurück. Hierbei muss man zwischen dem eigenen Stolz und dem Frieden mit dem Chef abwägen.
- Argumentieren im Sinne des Chefs
Wenn du verschiedene Optionen hast, dann musst du deinem Chef die mit den größten Vorteilen für ihn geschickt darstellen. Durch verschiedene Gesprächstechniken, die du in unseren Rhetorikseminaren lernen kannst, kannst du das Gespräch mit deinem Chef in die richtige Richtung lenken.
- Interesse zeigen
Chefs sind häufig distanziert zu Mitarbeitern, da sie die Autorität wahren wollen. Nichts destotrotz kann man Interesse am Leben der Führungskraft zeigen. Hierbei muss man jedoch beachten, dass man nicht zu persönlich wird, da man sonst als Schleimer abgestempelt werden kann.
- Wertvoller Berater werden
Chefs haben oftmals wenig Kontakt zum operativen Geschäft. Dies wirkt sich auf die Entscheidungen aus. Wenn du näher am operativen Geschäft dran bist, dann weise deinen Chef auf etwaige Probleme hin und berate ihn. So kann dein Chef durch dich später wieder glänzen.
- Loyalität aufbauen
In Gesprächen – nicht aufdringlich – betonen, dass man loyal zu seinem Vorgesetzten steht. Es geht darum Vertrauen aufzubauen und Loyalität zu zeigen.
- Hartnäckig bleiben
Oftmals werden neue Ideen oder Vorschläge ohne groß zu überlegen abgelehnt. So wird das Durchhaltevermögen der Mitarbeiter getestet und der Chef macht es sich so manchmal auch einfach leichter. Bleib am Ball und zeige, dass du Durchsetzungsvermögen hast und deine Idee umsetzen willst.
Was man dahingegen auf jeden Fall vermeiden sollte:
- Nicht hinterrücks über den Chef sprechen
Es sollte eine offene Einflussnahme auf den Vorgesetzten sein. Denn Chefs sind im Normalfall nicht dumm und bekommen über verschiedene Wege mit, was gesprochen wird.
- Den Chef nicht blamieren
Auch wenn er etwas unangebrachtes oder falsches vor der Gruppe sagt: Stell ihn nicht bloß! Denn er sitzt auf lange Sicht gesehen am längeren Hebel und sehnt sich eventuell nach Rache. Versuche es ihm in einem vier Augengespräch nahezulegen.
- Erfolg nicht als den eigenen verkaufen
Den Erfolg eines Projektes solltest du nicht als deinen verkaufen, egal wie groß die Beteiligung anderer oder vor allem von deinem Chef war. Stell lieber die Teamleistung in den Vordergrund und lobe die Führung deines Chefs.
Wir hoffen, dass ihr eure Chefs noch etwas formen könnt. Es wird mit Sicherheit eine Aufgabe, die kritisch zu meistern wird, aber trotzdem schaffbar ist! Wenn ihr Unterstützung braucht, dann stehen euch unsere Coaches gerne zur Verfügung. Vor allem, wenn es darum geht die Rhetorik oder die Karriereaussichten zu verbessern. Schau dir unser Seminarprogramm an unseren über 20 Standorten deutschlandweit an und melde dich direkt an, bevor die Plätze weg sind.