Die Arbeitslosenquote der Akademiker ist so tief wie nie zu vor. Lediglich 2,3 Prozent sind arbeitslos. Dabei trifft es oft Studenten der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wie kommt man am besten aus dem „Loch“ der Arbeitslosigkeit heraus? Wir zeigen es euch!

Grundlegend gilt: Ein abgeschlossenes Hochschulstudium ist nahezu ein Garant dafür, dass man ohne größere Probleme einen Job findet. Lediglich 2,3 Prozent der Akademiker sind arbeitslos und stellen damit den geringsten Anteil der Arbeitslosen. Jedoch kann es immer wieder dazu kommen, dass man trotz Bestnoten keinen Job findet. Wie kann man das ändern?

Die Wahl des Studiengangs spielt eine große Rolle. Studenten aus den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biologie, Werbung, Marketing, Redaktion und Journalismus haben die größten Probleme direkt nach dem Studium einen Arbeitgeber zu finden. Wer Ingenieurswissenschaften studiert hat, hat in den meisten Fällen ein recht einfaches Spiel direkt in den Job zu starten. Besonders die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) finden in den meisten Fällen zügig einen neuen Job. Jedoch kann man sich nach dem Ende des Studiums nicht mehr aussuchen was man studiert.

Damit man sich keine Gedanken darübermachen muss, wie man die Miete oder den generellen Lebensunterhalt bezahlt und im schlimmsten Fall in Depressionen verfällt, kann man schon während dem Studium vorsorgen! Arbeitgeber möchten nicht nur theoretisch ausgebildete Mitarbeiter haben, sondern vor allem die, die schon praktische Erfahrungen gemacht haben. Sorge also dafür, dass du während deines Studiums diverse Praktika in verschiedenen Bereichen absolvierst. Ist es dafür zu spät lohnt es sich in Weiterbildungen zu investieren. Teilweise werden Sie durch Bildungsgutscheine vom Arbeitsamt gefördert. Setze dich hierfür mit einem Berater der Agentur für Arbeit auseinander und kläre ab, welche Kurse gefördert werden. Eine kostenlose Option, um schneller in den Job zu kommen sind unsere Karriereseminare. Wenn du dich kostenlos anmelden möchtest klicke hier. Wir zeigen dir, wie die perfekte Bewerbung aussieht, checken deinen Lebenslauf und geben dir Tipps und Tricks zum Jobeinstieg. Natürlich kannst du auch verschiedene Kurse, die über einen längeren Zeitraum gehen auswählen, lass dich hierzu aber beraten! Wenn du Kontakt zu einem unserer Karrierecoaches haben möchtest, dann melde dich über unser Kontaktformular. Versuche alle Möglichkeiten wahrzunehmen, die dir Zusatzqualifikationen verschaffen, die du im besten Fall mit einem Zertifikat nachweisen kannst.

Wenn du dich weiterbildest und breiter aufstellst musst du dich natürlich auch vernetzen. Dazu kannst du Soziale Medien nutzen oder aber auch verschiedene Jobbörsen. Dazu zählt beispielsweise das Jobportal von unserem Netzwerkpartner W:P WirPersonalberater, die auf Young Professionals und Absolventen spezialisiert sind und in ihrem Jobportal mehr als 700 Unternehmen haben, die auf der Suche nach jungen Mitarbeitern sind. Versuche hier jede Möglichkeit zu nutzen, um Kontakte zu machen und Optionen für deinen Jobeinstieg zu finden. Wenn du dich weiterbildest steht deinem Berufsleben nichts mehr im Wege! Also gib Gas und wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne bei uns melden!

Dein Karriereinstitut-Team